Sicherheitshinweise entsprechend Art. 9 Abs. 7 Satz 2 GPSR entbehrlich.
Bei Fragen zur Produktsicherheit wenden Sie sich gerne an uns über das Kontaktformular oder die u.g. Adresse.
»[...] nur im Umgang mit ihrem schwächsten Glied zeigt sich das wahre Gesicht einer Gesellschaft. Das macht Ulrike Moser mit ihrem anschaulichen und gut lesbaren Buch sehr deutlich.«
– Bettina Baltschev, MDR Kultur
»[...] ›Schwindsucht‹ bietet eine stringente, gut lesbare und erhellende Darstellung darüber, was es heißt über Krankheit nachzudenken, wie eng Krankheiten mit den großen Umbrüchen des 20. Jahrhunderts verquickt waren und wie Euphorie schnell in Wahnsinn umkippt.«
– Gerrit ter Horst, Zeilensprünge.de
»Ulrike Moser schildert in ihrem erstaunlichen und elegant erzählten kulturgeschichtlichen Panorama den Wandel des Umgangs mit der Seuche [...]. Damit gelingt ihr [...] ein neuer, origineller Blick auf die Geschichte der deutschen Gesellschaft.«
– Dr. med. Mabuse, Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe
»Für den Leser hat die Historikerin Ulrike Moser [die Fülle des gesichteten Materials] zu einer facettenreichen Erzählung über die Geschichte der Schwindsucht aufbereitet – in bündiger, gleichwohl eleganter Sprache, die dem Sachbuch jede Trockenheit nimmt.«
– Brigitte Van Kann, Deutschlandfunk