Die verfluchte Kultur
Buch

Die verfluchte Kultur

Gedanken über den Gegensatz von Leben und Geist

88 Seiten, Broschur
Preis: 12,80 €

Leben und Geist

Bezeichnen wir als Kultur die ganze Welt menschheitssteigernder Sachwerte, von Dynamo, Turbine, Eisenbahn, Dampfschiff angefangen, bis zu den höchsten Leistungen der Kunst und Wissenschaft, so dürfen wir getrost behaupten, dass die letzten hundert Jahre den Besitzstand der weißhäutigen Menschen weit erhoben haben über alle Erdgeschöpfe. Ihre Möglichkeiten wurden grenzenlos. Diese grenzenlosen Möglichkeiten werden in kommenden Geschlechtern wirklich und werklich werden. Es besteht nicht die mindeste gefahr, dass das Abendland, d.h. die sachliche Errungenschaft der abendländischen Menschen jemals untergeht. Nichts was je war raubt die Vergänglichkeit.
Buch
ISBN: 978-3-88221-325-6
Verlag: Matthes & Seitz Berlin
Veröffentlicht: 1994
Schlagworte: Kultur, Sachwerte, Industrialisierung
  • Theodor Lessing

    Theodor Lessing wurde 1872 in Hannover als Sohn einer assimilierten jüdischen Arztfamilie geboren. 1907 wurde er nach Studien bei Edmund Husserl Privatdozent für Philosophie. In seinen Schriften wendete sich der Philosoph, Mediziner und Reformpädagoge gegen Nationalismus, Gewalt, Herrschaft und jede ... mehr

  • Elisabeth Lenk

    Elisabeth Lenk (1937-2022), war eine deutsche Literatursoziologin, die sich seit den sechziger Jahren insbesondere für die Literatur der radikalen Moderne und ihre Verbreitung eingesetzt und davon ausgehend später eine eigene Literaturästhetik entworfen hat. Zwei ihrer Monografien Die unbewusste Gesellschaft (1983) und Kritische Phantasie (1986) erschienen bei Matthes & Seitz München.

Sicherheitshinweise entsprechend Art. 9 Abs. 7 Satz 2 GPSR entbehrlich.
Bei Fragen zur Produktsicherheit wenden Sie sich gerne an uns über das Kontaktformular oder die u.g. Adresse.