Lesung und Gespräch

Karin Wozonig und Andrea Grill über »Ratten« und über »Seepferdchen«

Dienstag 25.06.2024, 19:15 Uhr, Buchhandlung Analog, Wien, Österreich

Wanderratte, Hausratte oder Wistar-Ratte – die Arten der Gattung Rattus sind zahlreich, kein Wunder, haben sie sich doch im Laufe der Zeit von Asien ausgehend über die ganze Welt verbreitet, weil sie wie kaum ein anderes Tier fähig sind, sich an die lokalen Lebensumstände anzupassen. Als Allesfresser ernährt sich die Ratte in freier Wildbahn von Pflanzen genauso wie von Tierkadavern, in New York von Pizzaresten und in Berlin von weggeworfenem Döner. Wahrscheinlich glauben deshalb auch die meisten Menschen, dass sich in ihrer nächsten Umgebung immer Ratten befinden, manche schätzen das Verhältnis zur Bevölkerung sogar auf 1 : 1. Wie viele Ratten es wirklich gibt, lässt sich nicht feststellen, da sie die dunklen Ecken lieben und gut im Verstecken sind. Zählt man jedoch ihr vielfaches Auftauchen in der Belletristik bei Selma Lagerlöf, Gerhart Hauptmann und Marlen Haushofer wie auch in den Mythen und Märchen dazu, etwa im Rattenfänger von Hameln, kommt man ihrer erstaunlichen Vielzahl, ihrer Schläue und ihrer Resilienz langsam auf die Spur. Während die Ratte im Hinduismus und Buddhismus durchaus verehrt wird, schreibt die westliche Welt ihr schon lange die Rolle als Überträgerin von Krankheiten, als Ungeziefer oder als unliebsamer Gast zu, der sich bis auf die Handelsschiffe verirrt, und manchmal soll es sogar aus Gewitterwolken Ratten regnen. Dass Ratten als Modellorganismus in Experimenten und Tierversuchen zum Einsatz kommen, zeigt jedoch, dass dieser fellige Nager mit den ewig nachwachsenden Zähnen mindestens genauso über uns Menschen zu erzählen weiß.

Diese staunenswerten, eleganten Tiere lehren uns, dass alles auch ganz anders sein kann: Dass Männchen schwanger werden können und es, anstatt Zielen hinterherzujagen, genauso lohnenswert wäre, sich treiben zu lassen. Ein Seepferdchen kann stundenlang im Seegras warten, bis Beute seines Weges kommt. Die saugt es dann mit seinem Mund wie mit einer Pipette ein. Trotzdem gelingt es den Paaren, die weitestgehend monogam leben, einander jeden Morgen wiederzufinden und zu begrüßen. Dann geht das Weibchen auf die Jagd, während das Männchen in seiner Bauchtasche die befruchteten Eier austrägt. Unter Wasser sind die Laute der farbenfroh leuchtenden Tiere, die knurrend bei Bedrohung oder Wohlgefallen klingen – oder klickend bei der Balz – für Menschen nur mit technischer Verstärkung wahrnehmbar. Aber was sind Seepferdchen nun eigentlich? »Pferdeähnliche Meereswesen«, meinte Carl von Linné, »Fische, Knochenfische, um genau zu sein«, präzisiert Andrea Grill. Die promovierte Biologin und Schriftstellerin macht sich in ihrem schillernden Portrait auf die Suche nach diesen wunderlichen Wesen des Wassers, denen trotz ihrer grammatikalischen Verkleinerungsform in unserer Sprache existenzielle Bedeutung zukommt: als mythische Gestalten, als Tiere mit utopischem Potenzial, als anmutige Überlebenskünstler – und nicht zuletzt als Gradmesser für den Zustand unserer Meere.

Ort

Buchhandlung Analog
Otto-Bauer-Gasse 6/1
1060 Wien

Weitere Informationen

Eintritt: kostenpflichtig
Preis: N.N.
Moderation: Daniela Strigl

zurück