Lesung und Gespräch

»Das unru­hi­ge Haus aus Spra­che« – Eine lan­ge Nacht der Lyrik mit Sebas­ti­an Unger & Saskia War­zecha

Mittwoch 12.03.2025, 19:30 Uhr, Brotfabrik, Berlin

Inhu­ma­ne Archi­tek­tu­ren, Gen­tri­fi­zie­rung, Kapi­ta­li­sie­rung, Krie­ge und Natur­ka­ta­stro­phen las­sen das Haus nicht län­ger als ein Ort der Gebor­gen­heit, Sicher­heit und Ori­en­tie­rung erschei­nen. Das bür­ger­li­che Idyll wird nicht bloß durch häus­li­che und fami­liä­re Gewalt erschüt­tert. Auch die Poly­kri­sen der Gegen­wart rei­chen bis in Schlaf- und Wohn­zim­mer hin­ein. Das Haus als Sym­bol für Schutz erschlafft.

Iri­na Bon­das, Bir­git Krei­pe, Georg Leß, Johann Rei­ßer, Sebas­ti­an Unger und Saskia War­zecha haben sich über die letz­ten Jah­re hin­weg inten­siv über ihre dich­te­ri­sche Arbeit an einem »Haus aus Spra­che« aus­ge­tauscht. Johann Rei­ßer befasst sich poe­tisch mit mensch­li­chen und tie­ri­schen Gehäu­sen und deren Ver­flech­tung. Iri­na Bon­das schreibt über die zer­stör­ten Häu­ser in der Ukrai­ne, der Hei­mat ihrer Fami­lie. Georg Leß arbei­tet zu Aspek­ten des Reli­giö­sen und Fremd­ar­ti­gen der Häus­lich­keit. Sebas­ti­an Unger wid­met sich dem zer­fal­len­den Kar­ten­haus unse­rer Begrif­fe, das uns zugleich zur Uto­pie befä­higt hat, es ein­zu­rei­ßen. In ihren psy­cho­ana­ly­tisch inspi­rier­ten Gedich­ten erforscht Bir­git Krei­pe Eltern­häu­ser sowie hell­sich­ti­ge Pflan­zen, die Trüm­mer und Rui­nen über­wach­sen. Und Saskia War­zecha voll­zieht in ihrer Poe­sie einen Weg durch ein Haus, das zwi­schen Spuk und Gebor­gen­heits­an­ge­bot wech­selt.

Die Dichter*innen loten an dem Abend in Lesung und Gespräch aus, was ein Haus ange­sichts von Kri­sen noch bedeu­ten könn­te. Kann die Poe­sie neue Wei­sen der Behau­sung in erschüt­ter­ten Land­schaf­ten her­stel­len? Inwie­fern kann in der Spra­che Gebor­gen­heit und Ori­en­tie­rung gefun­den wer­den? Die Mode­ra­ti­on über­nimmt die Ver­le­ge­rin des Ver­lags­haus Ber­lin Andrea Schmidt.

Ort

Brotfabrik
Caligariplatz / Prenzlauer Promenade 3
13086 Berlin

Weitere Informationen

Eintritt: kostenpflichtig
Preis: 10,00 Euro (€)
Preis (ermäßigt): 8,00 Euro (€)

zurück