Buch

Von der Unheimlichkeit der Welt

Hannah Arendt verstehen

250 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag
Preis: 25,00 €
Noch nicht erschienen

Buch vormerken

Auch erhältlich als Ebook

In seinem ideengeschichtlichen Porträt setzt Matthias Bormuth bei Hannah Arendts Anfängen in der deutschen Existenzphilosophie an, bevor das Jahr 1933 die politische Wende im Leben der deutsch-jüdischen Philosophin provoziert. Im Pariser Exil engagiert sie sich im Zionismus und spiegelt dann in Rahel Varnhagen den aufkommenden Antisemitismus. Ab 1941 lanciert Hannah Arendt als New York Intellectual ihre Sozialphilosophie, die seit Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft die internationale Debatte prägt. Ihr freiheitliches Denken erinnert in Von der Revolution an die amerikanische Demokratie, seit dem Vietnamkrieg auch im Bewusstsein fataler Fehlbarkeit. Als kritische Journalistin löst sie mit Eichmann in Jerusalem eine weltweite Kontroverse um gedankenloses Handeln und gesellschaftliche Verantwortung aus. Das leidenschaftliche Nachdenken schafft eine »Signatur der Pluralität«, die im einzelnen Menschen beginnt und sich im Dialog mit anderen weiter entfaltet.

Ergriffen von der Unheimlichkeit der Welt, will Hannah Arendt deren totalitäre und technologische Versuchungen begreifen. So begegnet sie ihrer Zeit mit einem Denken der Freiheit, das auch fünfzig Jahre nach ihrem Tod aktueller ist denn je. Hannah Arendt ist die sokratische Denkerin in der Moderne: Nur der Mensch, der für sich sein kann, ist auch fähig, der Welt zu begegnen. 

Buch
ISBN: 978-3-7518-2079-0
Verlag: Matthes & Seitz Berlin
Erscheint vorauss.: 28.08.2025
Schlagworte: Heidegger, Nationalsozialismus, Drittes Reich, Antisemitismus, Israel, Eichmann, Karl Jaspers, Philosophie, Biografie, Totalitarismus

Sicherheitshinweise entsprechend Art. 9 Abs. 7 Satz 2 GPSR entbehrlich.
Bei Fragen zur Produktsicherheit wenden Sie sich gerne an uns über das Kontaktformular oder die u.g. Adresse.