Undienlichkeit
Buch

Undienlichkeit

Gewaltgeschichte und politische Philosophie

510 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag
Preis: 38,00 €

Ein Schwarzbuch der kolonial- und vernichtungspolitischen Gewalt – und eine Spurensuche nach den versteckten Widerstandsformen gegen sie.

Widerstand gegen Gewalt, Sadismus und Grausamkeit äußerte sich in der Geschichte vergleichsweise selten in Form offener Rebellion. Sei es im transatlantischen Sklavenhandel, sei es in den nationalsozialistischen Konzentrationslagern, angesichts fehlender Handlungsmöglichkeiten, Todesangst und Entrechtung bestand der einzige Ausweg oftmals darin, sich dem Zugriff der Gewalthaber durch Flucht, Sabotage, aber auch durch Abtreibung, Kindstötung, Hungerstreik, Selbstverstümmelung und Suizid zu entziehen. Iris Därmann umreißt die Gewaltgeschichte menschlicher Dienstbarmachung und Versklavung und verschränkt sie mit Körperpolitiken und Widerstandsformen der Undienlichkeit. Dabei beleuchtet sie insbesondere die Rolle der europäischen politischen Philosophie als Legitimitätsbeschafferin der transatlantischen Versklavung und der Vernichtung der europäischen Juden. So entsteht nicht nur eine blutige Gegengeschichte zu den sonstigen Meistererzählungen des abendländischen Denkens, sondern auch ein Panorama des Schreckens, das selbst noch in den Momenten versuchter Selbstbefreiung an die Grenzen des Aushaltbaren rührt, das wir uns aber vor Augen führen müssen, wenn wir verstehen wollen, auf welchen Fundamenten unsere Zivilisation auch fußt.
Buch
ISBN: 978-3-95757-874-7
Verlag: Matthes & Seitz Berlin
Auflage: 2
Veröffentlicht: 2020
Schlagworte: Widerstand, Gewalt, Despotie, Auschwitz, Nationalsozialismus, Sklaverei, Hannah Arendt, Martin Heidegger, Thomas Hobbes, Vernichtung, Folter, Carl Schmitt, Ernst Jünger, Selbstmord, Selbstmord als Rebellion, Theorie

»Die Monstrosität der von Iris Därmann zum Beleg ihrer Thesen herangezogenen Fälle ist so groß, dass die Lektüre bisweilen unerträglich wird. Doch mit ihrer Geschichte der Gewalt zeigt die Autorin Kontinuitäten auf, die so bisher kaum gesehen worden sind.«
– Karl-Heinz Kohl, FAZ

»[E]in eindringliches und einfühlsames Buch, das dem modernen Primat der Unterwerfung eine Reflexion von ›Praktiken der Passivierung‹ gegenüberstellt.«
– Johanna Seifert, philomag

  • Iris Därmann

    Iris Därmann, 1963 in Witten geboren, ist Professorin für Kulturtheorie und Kulturwissenschaftliche Ästhetik an der Humboldt-Universität zu Berlin. Zu ihren Veröffentlichungen gehören u. a. Fremde Monde der Vernunft. Die ethnologische Herausforderung der Philosophie (2005) sowie Figuren des ... mehr

Sicherheitshinweise entsprechend Art. 9 Abs. 7 Satz 2 GPSR entbehrlich.
Bei Fragen zur Produktsicherheit wenden Sie sich gerne an uns über das Kontaktformular oder die u.g. Adresse.