Arthur Rimbaud ist zum Mythos geronnen. Seine Werke sind zu Meteoriten verklärt und gelten vielen Lesern immer noch als Kronzeugen für die vermeintliche Unverständlichkeit moderner Lyrik. Rimbauds vollständige Korrespondenz, sämtliche zu Lebzeiten gedruckten Werke (auf Grundlage der Handschriften neu übersetzt) sowie alle zeitgenössischen Rezensionen liegen mit Lefrères monumentaler Rimbaud-Edition nun erstmals auf Deutsch vor. Ein hierzulande noch weitgehend unbekannter Rimbaud offenbart sich. Seine zwei Leben begegnen sich zwischen Buchdeckeln. Umblättern heißt ungeheure Entfernungen zurücklegen: Während 1889 in einer kleinen Pariser Zeitschrift zum ersten Mal Rimbauds »An die Musik« erscheint, sitzt der Verfasser in Harar und schreibt Rechnungen für die mit ihm in Verbindung stehenden Kaufleute in Schoa oder Aden. Und verweigert jeden Bezug zwischen sich und den Heften, in denen er gedruckt wird, jeden Bezug zwischen seinem Leben und der speziellen Lebensweise der Veröffentlichung, die ihm widerfährt – zu spät. Wie kaum ein Dichter vor ihm hatte Rimbaud die Dichtung aus ihrer Zeit hervorgehen lassen. Aus der und gegen die Literatur seiner Zeit bezog er den Stoff für sein dichterisches Denkmal der Pariser Kommune. In der Überfülle unterschiedlichster Dokumente wird lesbar, wie der Dichter zum Schweigen gebracht, aus dem Schreiben vertrieben wurde – und wie er sich letztlich in dieses Schicksal fügte.
»Vielleicht bietet die Ausgabe der Korrespondenz [...] nicht nur eine enorme Materialfülle zu Rimbaud und seinem Werk, den umfangreichsten bisher zu Rimbaud erschienenen Anmerkungsband und eine treffende Übersetzung der Gedichte, sondern kann auch noch Einfluss auf die Entwicklung der gegenwärtigen deutschen Dichtung nehmen.«
– Maximilian Huschke, literaturkritik.de
»Die Schönheit des Schrecklichen, die Verführungsmacht von Verfall und Zerstörung bilden eine ästhetische Kategorie, die in Frankreich, ungleich zur oft vom Moraldenken vorbelasteten Literaturrezeption im deutschsprachigen Raum, [...] den Erfahrungs- und Erkenntnishorizont der Kunst entscheidend erweitert hat. Rimbauds Werk zählt zum zentralen Bestand dieser ästhetischen Tradition.«
– Oliver vom Hove, Die Presse